Internet: Technologie, Protokolle und Dienste

Unterrichtsbeurteilung durch Studierende

Mit diesem Fragebogen helfen Sie mir, die Vorlesung zu verbessern. Der Fragebogen wurde dem des Didaktikzentrum der ETH Zürich nachempfunden. Der Inhalt des Fragebogens ist nur für mich bestimmt. Herzlichen Dank!

Studien- und Lernsituation

Geschlecht 14 männlich 0 weiblich 0 keine Äußerung
Muttersprache 12 Deutsch 2 andere: Indonesisch 0 keine Äußerung
Welches Semester? 1 <= 5 1 6 0 7
5 8 0 9 4 10
0 11 0 12 1 13
1 14 2 >= 15 0 k.A.
Studiengang? 6 ET 4 Inf. 4 TI 0 andere:
Welches ist Ihr wichtigstes Motiv für die Wahl des Studienfaches? 4 Erwerb einer akademischen Qualifikation 1 Einschlagen einer wissenschaftlichen Laufbahn (Hochschule) 0 Persönlichkeitsentwicklung
12 Interesse am Fach 2 gute Chance auf dem Arbeitsmarkt 0 andere Motive
Aus welcher Hauptmotivation heraus besuchen Sie diese Veranstaltung? o weil sie vorgeschrieben ist 9 weil ich dieses Stoffgebiet vertieft kennenlernen möchte 3 weil ich dieses Stoffgebiet eher übersichtsmäßig kennenlernen möchte
2 andere Motive (interessantestes Wahlfach im Bereich Netzwerke)
Wie groß ist Ihr durchschnittlicher wöchentlicher Zeitaufwand für diese Veranstaltung inklusive Vorlesung, Hausarbeiten und andere Arbeiten? 2 < 2 Std. 9 2-4 Std. 0 4-6 Std.
0 6-8 Std. 0 > 8 Std. 3 keine Äußerung

Lehr- und Lernprozeß

Bitte urteilen Sie, in welchem Maße die nachfolgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zutreffen: ++ (4) = trifft in höchstem Maße zu, + (3) = trifft größtenteils zu, 0 (2) = triff ungefähr zu 50% zu, - (1) = trifft in geringem Maße zu, -- (0) = triff überhaupt nicht zu.

Die Vorlesung ... ++ + 0 - -- keine Antwort
hat mich beim Lernen des Stoffes gut unterstützt. 11120002.93
ist gut strukturiert (Aufbau, Transparenz, roter Faden) und hat ein erkennbares Konzept. 4730003.07
geht wissenschaftlich genügend in die Tiefe. 1930012.85
ist stofflich gut mit anderen Vorlesungen koordiniert (es gibt keine Überschneidungen oder Lücken) 0551032.36
ist gut dokumentiert (durch Skript, Lehrbücher, Handouts) 4711102.86
Der Dozent...
begeistert und motiviert mich für das Fachgebiet 21011002.93
spricht klar und verständlich 5810003.29
erklärt den Stoff so, daß ich gut folgen kann 6710003.36
bringt anschauliche Beispiele und Vorführungen 3812002.86
geht zielorientiert vor (nennt Lernziele) 0662002.29
ist gut vorbereitet 9500003.64
nutzt die Zeit gut aus 3920003.07
legt ein angemessenes Tempo vor 3830003.00
geht gut auf Fragen und Bemerkungen ein 6800003.43
setzt die visuellen Hilfsmittel wie Wandtafel, Prokischreiber, Dias und Videos gut und hilfreich ein 3631102.64
bringt die der entsprechenden Semesterstufe angepaßte Stoffauswahl. 1840012.77
Hausarbeiten 0 zu leicht 6 ungefähr richtig 3 etwas zu schwer 1 viel zu schwer 4 k.A.
Vorlesungstempo 1 zu langsam 10 etwa richtig 1 etwas zu schnell 0 viel zu schnell 2 k.A.
Zusätzliche Bemerkungen und Anregungen:

Zu breites Stoffspektrum für eine 2-stündige Vorlesung.

Ich finde es sehr gut, daß die Vorlesung per Audio und Videoübertragung auch über das Internet zu verfolgen ist. Es war leider (noch) nicht ganz unproblematisch, dies auszunutzen.

Bei aktuellem Thema mehr auf innovative Technologien eingehen (WWW -> Java, Applikationen -> verteilte Anwendungen).

Zu wenig Praxis. Vortrag umfaßt fast ausschließlich Inhalt der Folien -> mehr Hintergrundinformationen würden Vorlesung (Besuch der Vorlesung) attraktiver machen. Vielleicht Gebiet zu Java überlegenswert -> Anpassung an aktuellen Stand (bei Protokollen schon gut enthalten).

Die Vorlesung hob sich deutlich von der Qualität anderer VLs am Fachbereich ab. Wie wär's mal mit Live-Vorführungen mit Beamer? Schade war, daß der Terminnot bei mir dazu führte, daß ich zwei VLs verpaßt habe (die Dienstags).

Die Folien sind teilweise zu stichwortartig und es werden zu oft unerklärte Abkürzungen benutzt.

Der besagte rote Faden wäre besser aufzugreifen, wenn in der ersten VL ein grobes Modell der Schichten/Layer aufgezeigt würde. In diesem könnten die später zu behandelnden Dienste, Strukturen und Applikationen eingezeichnet sein. Damit könnte man den Leitfaden auch visuell aufgreifen.

Die VL wendet sich gleichermaßen an Studierende, die die Veranstaltung im Bereich Schwerpunkt ihrer Studiums besuchen als auch solche, die rein interessehalber das Fach als Ergänzung hören. Leider ist bei beiden Gruppen das Vorwissen unterschiedlich. Vielleicht wäre eine Auftrennung der VL in 2 Semester, darunter eine Einführung und eine etwas vertieftere Lehrveranstaltung sinnvoll.