Internet: Technologie, Protokolle und Dienste

Unterrichtsbeurteilung durch Studierende

Mit diesem Fragebogen helfen Sie mir, die Vorlesung zu verbessern. Der Fragebogen wurde dem des Didaktikzentrum der ETH Zürich nachempfunden. Der Inhalt des Fragebogens ist nur für mich bestimmt. Herzlichen Dank!

Studien- und Lernsituation

Geschlecht o männlich o weiblich o keine Äußerung
Muttersprache o Deutsch o andere: o keine Äußerung
Welches Semester? o <= 5 o 6 o 7
o 8 o 9 o 10
o 11 o 12 o 13
o 14 o >= 15 o k.A.
Studiengang? o ET o Inf. o TI o andere:
Welches ist Ihr wichtigstes Motiv für die Wahl des Studienfaches? o Erwerb einer akademischen Qualifikation o Einschlagen einer wissenschaftlichen Laufbahn (Hochschule) o Persönlichkeitsentwicklung
o Interesse am Fach o gute Chance auf dem Arbeitsmarkt o andere Motive
Aus welcher Hauptmotivation heraus besuchen Sie diese Veranstaltung? o weil sie vorgeschrieben ist o weil ich dieses Stoffgebiet vertieft kennenlernen möchte o weil ich dieses Stoffgebiet eher übersichtsmäßig kennenlernen möchte
o andere Motive
Wie groß ist Ihr durchschnittlicher wöchentlicher Zeitaufwand für diese Veranstaltung inklusive Vorlesung, Hausarbeiten und andere Arbeiten? o < 2 Std. o 2-4 Std. o 4-6 Std.
o 6-8 Std. o > 8 Std. o keine Äußerung

Lehr- und Lernprozeß

Bitte urteilen Sie, in welchem Maße die nachfolgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zutreffen: ++ = trifft in höchstem Maße zu, + = trifft größtenteils zu, 0 = triff ungefähr zu 50% zu, - = trifft in geringem Maße zu, -- = triff überhaupt nicht zu.

Die Vorlesung ... ++ + 0 - -- keine Antwort
hat mich beim Lernen des Stoffes gut unterstützt.       
ist gut strukturiert (Aufbau, Transparenz, roter Faden) und hat ein erkennbares Konzept.       
geht wissenschaftlich genügend in die Tiefe.       
ist stofflich gut mit anderen Vorlesungen koordiniert (es gibt keine Überschneidungen oder Lücken)       
ist gut dokumentiert (durch Skript, Lehrbücher, Handouts)       
Der Dozent...
begeistert und motiviert mich für das Fachgebiet       
spricht klar und verständlich       
erklärt den Stoff so, daß ich gut folgen kann       
bringt anschauliche Beispiele und Vorführungen       
geht zielorientiert vor (nennt Lernziele)       
ist gut vorbereitet       
nutzt die Zeit gut aus       
legt ein angemessenes Tempo vor       
geht gut auf Fragen und Bemerkungen ein       
setzt die visuellen Hilfsmittel wie Wandtafel, Prokischreiber, Dias und Videos gut und hilfreich ein       
bringt die der entsprechenden Semesterstufe angepaßte Stoffauswahl.       
Hausarbeiten o zu leicht o ungefähr richtig o etwas zu schwer o viel zu schwer
Vorlesungstempo o zu langsam o etwa richtig o etwas zu schnell o viel zu schnell
Zusätzliche Bemerkungen und Anregungen: