Titelblatt 1. Einleitung 1.1. Zusammenfassung 2. Aufgabenstellung 2.1. Einleitung 2.2. Unterstützte Szenarien 2.2.1. Passive Konferenzteilnahme per Telefon 2.2.2. Aktive Teilnahme per Telefon 2.2.3. Zugang zu Konferenzinformationen 2.2.4. Anrufe vom Internet ins Telefonnetz 2.2.5. Allgemeine Telefonieanwendungen 3. Problemanalyse 3.1. Einleitung 3.2. Internet Multimediakonferenz 3.3. Telefonische Konferenzteilnahme 3.4. Zugang zum Session Directory (SD) 3.5. Signalisierungsmöglichkeiten 3.5.1. DTMF-Ton-Erkennung 3.5.2. Spracherkennung 3.6. Sprachsynthese 3.7. Eingabe von e-Mail-Adressen per Telefon 3.8. Computer Telephony Standards 4. Call-Server 4.1. Einleitung 4.2. Software-Schnittstelle zum ISDN 4.2.1. Initiierung eines ausgehenden Anrufes 4.2.2. Eingehende Anrufe 4.3. Der Call-Server 4.3.1. Anrufe aus dem ISDN Kopplung von B-Kanal und RTP-Strom Rufweiterleitung ins Internet Rufumleitung ins ISDN 4.3.2. Anrufe aus dem Internet Rufumleitung ins ISDN Rufumleitung ins Internet 4.3.3. Skript-Anrufer-Kommunikation 4.4. Serverkonfiguration 4.4.1. ISDN-Konfiguration 4.4.2. SIP-Konfiguration 4.5. Der Ablauf bei einem Anruf 5. Call Processing Language 5.1. Einleitung 5.2. Prozedurale vs. ereignisorientierte Sprache 5.3. Vergleiche mit anderen Sprachen 5.3.1. Modemsprachen 5.3.2. Ereignisorientierte Sprachen 5.4. Call Processing Language (CPL) 5.4.1. Finite-State-Machine 5.4.2. ISDN-Timing 5.5. Sprachbeschreibung 5.5.1. Datentypen 5.5.2. Pattern-Matching 5.5.3. Event-Handling 5.5.4. CPL-Anweisungen Die redirect-Anweisung Die invite-Anweisung 5.5.5. Ausführung externer Programme 5.5.6. Variablen 5.5.7. Timer 5.6. CPL Fehlermeldungen 6. Implementierung 6.1. Einleitung 6.2. Der Skript-Compiler 6.3. Der P-Code-Interpreter 6.4. Scheduling und Timing 6.4.1. Event-Behandlung mit CplSchedule() 6.5. Testen von CPL-Skripts 7. Beispielanwendungen 7.1. Einfacher Anrufbeantworter 7.2. Teilnahme an einem RTP-Strom 7.3. Erweiterter Anrufbeantworter 7.4. Preiswertes Telefonieren 8. Bewertung 8.1. Einleitung 8.2. Was fehlt? 8.3. Bewertung 8.3.1. Der Call-Server 8.3.2. Die Skriptsprache Mehrere Mediendatenströme Zeitangaben bei Timern Globale Fehlerbehandlung 8.4. Ausblick
Anhänge
A. Verwendete Abkürzungen B. CPL Grammar C. Program Files C.1. Call Server Components C.2. Other Files D. CPL system variables E. CPL Statements E.1. CPL statements E.2. Tcl statements F. CPL Run-Time-Errors G. Reserved Words in CPL H. Source-Code I. Literaturverzeichnis