1. Einleitung
1.1. Zusammenfassung
Der zunehmende Ausbau des Internets sowie die Entwicklung
von Transportprotokollen zur Übertragung von multimedialen
Echtzeitdatenströmen fördert zugleich den Ausbau des Multimedia
Backbones (MBONE), also dem Teil des Internets, in dem
multimediale Konferenzen durch den Einsatz von IP-Multicast
geführt werden können. So werden beispielsweise seit einigen
Jahren ein Teil der Space-Shuttle-Missionen der
NASA im MBONE mit Ton und Bild übertragen.
Dennoch haben nicht alle Internet-Benutzer die Möglichkeit,
an MBONE-Konferenzen teilzunehmen, sei es, weil sie sich
an einem Ort befinden, an dem es keinen Internet-Zugang
gibt, oder aber Verbindungen ins Internet benutzen, über die
keine MBONE-Konferenzen gerouted werden.
Letzteres betrifft vor allem die, auch in Deutschland stark
zunehmende Zahl derjenigen Benutzer, die über Verbindungen
niedriger Bandbreite, z.B. per Modem, mit dem Internet
verbunden sind. Um diesen Benutzergruppen dennoch Zugang zu
MBONE-Konferenzen zu ermöglichen, wird in dieser Arbeit
eine Kopplung von Telefonnetz und Internet entwickelt und
realisiert, deren Anwendungsmöglichkeiten weit über eine bloße
Konferenzteilnahme per Telefon hinausgehen.
Neben einem Call-Server, der die Kopplung von Telefonnetz
und Internet realisiert, wird eine Skriptsprache entwickelt
und implementiert,
mit deren Hilfe sich allgemeine Telefonieanwendungen
vom einfachen Anrufbeantworter bis hin zu
Call-Center-Anwendungen realisieren lassen.
Neben der eigentlichen Kopplung beider Netze,
die letztlich nur in der Anpassung der
unterschiedlichen Datenformate besteht,
werden Aspekte wie Anrufsignalisierung, Zugang
zu Informationen über aktuelle Konferenzen sowie
deren Auswahl am Telefon behandelt.
Zum Inhalt dieser Ausarbeitung
Nach einer genaueren Betrachtung der Problembereiche
im nächsten Kapitel, werden diese in Kapitel [kap3]
weiter analysiert. Kapitel [kap4] stellt
schließlich den Call-Server und Kapitel [kap5]
die Skriptsprache vor.
Nachdem in Kapitel [kap6] auf die
eigentliche Implementierung eingegangen wurde,
werden in Kapitel [kap7] beispielhafte
Anwendungen gezeigt, die mit Hilfe der Skriptsprache
realisiert werden können. Eine abschließende
Bewertung der Ergebnisse findet im letzten Kapitel [kap8]
statt.
File was created Wed Feb 26 18:31:46 1997 by tex2html